Dog Tracking
Solange der eigene Vierbeiner an der Leine oder in den eigenen vier Wänden ist, ist das Risiko gering, dass er abhanden kommt. Passiert es doch, dann kann man mit Dog-Trackern seinen Standort heraus finden.
Meist basieren diese Tracker auf GSM-Technologien, was zu laufenden teilweise nicht zu unterschätzenden Kosten führt. Auf LoRaWAN basierende Sender schicken den Standort laufend über das Netzwerk, sobald er sich nicht mehr im gespeicherten Home-Bereich befindet. Die Datenmengen sind extrem gering, da nur GPS Koordinaten gesendet werden.
Bike Tracker
Viele Fahrräder sind heute bereits fast so viel wert wie ein junger Gebrauchtwagen. Klar, dass man sich so gut es geht vor Diebstahl schützen möchte. Sollte das Bike aber doch einmal ungewollt den Besitzer wechseln, so kann ein verdeckt angebrachter Bike-Tracker auf LoRaWAN Basis den Standort des Bikes zyklisch anonymisiert an die Überwachungszentrale schicken. Über eine passende App mit entsprechender Berechtigung lässt sich dann der Standort einfach abrufen.
Vehicle Communication
Autonomes Fahren von Fahrzeugen erfordert neben vielen anderen Faktoren auch eine Kommunikation zwischen nahegelegenen Fahrzeugen, unabhängig vom eingesetzten Navigationssystem.
Durch das kontinuierliche Senden von GPS Positionsdaten in Kombination mit einer Fahrzeug-ID können Bewegungsdaten zur Steuerung des Verkehrsaufkommens genutzt werden.
Fahrzeuge können frühzeitig auf Gefahrensituationen reagieren und dadurch schwere Unfälle verhindern.
Einsatzfahrzeuge können auf der Fahrstrecke befindliche Fahrzeuge, die sich im autonomen Fahrmodus befinden, über ihr Herannahen warnen, und dadurch freie Fahrt ohne Verzögerung erhalten.